ChatGPT und der Tanz mit der künstlichen Intelligenz
Der große Hype und seine Folgen für unsere Gesellschaft
Die Nutzerzahlen explodieren, seit der auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbot ChatGPT Ende November vergangenen Jahres für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Weltweit sind es bereits über 100 Millionen User, bei uns nutzen es bereits ein Fünftel aller Östereicher:innen. Der Hype ist enorm. Die Ängste auch. Eine Oxford-Studie schätzt, dass 47 Prozent der Arbeitsplätze in den USA gefährdet sein können. Denn sobald Unternehmen Kosten durch die Automatisierung von Prozessen mittels KI senken können, tun sie es. Auch an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen bleibt vielleicht kein Stein auf dem anderen.
In dieser Online-Ausgabe eines gemeinsamen CSR- und HR-Circle gehen wir Fragen nach wie: Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat dieses neue Tool? Welche Arbeitsplätze werden hinkünftig nicht mehr gebraucht werden? Und welche erst recht? Mit welchen neuen Anforderungen müssen die HR-Verantwortlichen rechnen? Und welche Neuheiten wird Microsoft, die die hauseigene Suchmaschine Bing mit dem Chatbot ausgestattet hat, die nächsten Monate auf den Markt bringen.
Unter der Moderation von Frau Bettina Kerschbaumer diskutieren wir diese und weitere Fragen mit:
- DR.in Jutta Jahnel, Wissenschaftlerin, ITA – Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Michael Swoboda, Geschäftsführer des österr. Bildungsanbieters ETC
- Hermann Erlach, CEO Microsoft Österreich (angefragt)